Polartrack macht den PC zum Positioner für Polarmount-Drehanlagen !
Inhalt
1. Die Statuszeile
2. Fehlermeldungen
3. Das Hauptmenü
1 - Ziel anfahren (absolut)
2 - Ziel anfahren (relativ)
3 - Orbitposition anfahren
4 - Geschwindigkeit
5 - O/W Einengung
6 - Endschalter einmessen
7 - Position mit Satellit verknüpfen (Satelliten-Liste erstellen/erweitern)
ESC - Programmende
Time-Out
Fehlertoleranz
4. Die Satellitenliste
T - Timer
G - Go
N - Name
V - Verknüpfen
L - Liste
Entf - Löschen
ESC - Exit
5. Die Timer-Einstellungen
Polartrk2.dok © 07/1998 Marco Schmoll - Alle Rechte vorbehalten !
HTML-Version © 08/2008 Marco Schmoll - Alle Rechte vorbehalten !
URL :
www.controller-designs.de
1. Die Statuszeile
Im unteren Bildschirmbereich wird die Statuszeile angezeigt.
Im linken Teil
werden Status-/Fehlermeldungen, rechts davon der Timer-Status,dann die Nummer
des "aktuellen" Satelliten (nur in Verbindung mit einer Satelliten-Liste)
und rechts die Position des Aktuators in Impulsen und, sofern eine
Satellitenliste erstellt wurde, in Grad. Rechts aussen wird der Zustand des
Sensor-Eingangs dargestellt.
2. Fehlermeldungen
Die Fehlermeldung wird jeweils bis zur Betätigung einer Taste angezeigt.
"Kein Signal vom Sensor" : Polartrack hat versucht den Motor anzusteuern,
bekommt aber innerhalb der Time-Out-Zeit kein Signal vom Sensor. Mögliche
Ursachen sind ein defekter Aktuator / defektes oder nicht korrekt angeschlossenes
Polartrack-Interface oder eine zu niedrig eingestellte
Motor- (Geschwindigkeitswahl!) oder Versorgungs-Spannung.
Normalerweise bedürfen die Fehlermeldungen keiner weiteren Erklärung (die
hiermit entfällt).
3. Das Hauptmenü
ALLE Positionierungsvorgänge sowie ALLE Eingaben können durch "ESC" abgebrochen werden !
1 - Ziel anfahren (absolut)
Hier wird ein Ziel in Impulsen angefahren.
Das Ziel muß sich innerhalb des freigegebenen Drehbereichs befinden.
2 - Ziel anfahren (relativ)
Hiermit kann ein Ziel relativ zu der aktuellen Position angefahren werden.
Dadurch wird ein optimales Ausrichten auf eine Position sehr vereinfacht, da
man nicht ständig mitrechnen muß, welches absolute Ziel sich beispielsweise
6 Impulse weiter östlich befindet.
Beispiel :
Aktuelle Position ist 673, die Antenne
soll um 6 Impulse nach Osten gedreht werden
Eingabe = -6 → Neue Position = 667.
Das (resultierende) Ziel muß sich innerhalb des freigegebenen Drehbereichs befinden.
3 - Orbitposition anfahren
Mit diesem Menüpunkt wird das "blinde" Anfahren einer Satelliten-Position
möglich (Besonders praktisch für Satelliten, bei denen nur sporadisch
Transponder aktiv sind.). Die neue Position wird anhand der in der
Satelliten-Liste eingetragenen Angaben errechnet, d.h. gegebenenfalls ist
eine Optimierung der Position nötig - normalerweise reicht die Genauigkeit
aber gut aus, um einen Satelliten zu finden. Die anzufahrende Position muß
sich in dem durch die Satelliten-Liste abgedeckten Bereich befinden (Bsp.:
Erster Eintrag 23°O, letzter Eintrag 5°W -> Alle Positionen zwischen 23°O und
5°W können durch direkte Eingabe der Orbitposition angefahren werden) !
Die Genauigkeit der errechneten Position ist umso größer, je mehr Einträge in
der Satelliten-Liste vorhanden und je geringer die Abstände zwischen den
eingetragenen Positionen sind.
4 - Geschwindigkeit
Durch diese Angabe wird die Drehzahl des Motors während einer Positionierung
vorgegeben. Gültige Einträge sind 1(sehr langsam) bis 4(maximale Geschwindigkeit).
5 - O/W Einengung
Hiermit kann der mit Menüpunkt 6 - "Endschalter einmessen/Drehbereich ermitteln"
- gemessene mechanische Drehbereich softwaremäßig eingeengt werden.
6 - Endschalter einmessen
Nach Aufruf des Menüpunktes "Endschalter einmessen" kann man zwischen dem
Ermitteln des mechanischen Drehbereichs (zur Installation) oder einem Nullabgleich, der zur Kalibrierung der Software dient, wählen.
Beim Ermitteln des mechanischen Drehbereichs werden die durch die Endschalter am Aktuator vorgegebenen Grenzen ermittelt, indem zunächst an den östlichen und anschließend
an den westlichen Anschlag gefahren wird, bei einem Nullabgleich wird an den
östlichen Anschlag gefahren. Das Ermitteln des mechanischen Drehbereichs
beinhaltet den Nullabgleich !
7 - Position mit Satellit verknüpfen (Satelliten-Liste erstellen/erweitern)
Hier wird eine Verknüpfung zwischen einer Position in Impulsen zu einer Orbit-
Position erstellt. Die Orbitposition wird nach der Angabe der Satelliten-
Bezeichnung eingegeben.
Die Verknüpfung erscheint als neuer Eintrag in der Satelliten-Liste.
Maximal 64 Orbitpositionen können so abgelegt werden !
Ist die derzeitige Position bereits mit einem Satelliten verknüpft, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung.
ESC - Programmende
Das Programm wird beendet.
Time-Out
Wird nach Ablauf der Time-Out Zeit festgestellt, daß kein Signal vom
Aktuator-Sensor vorliegt, erscheint eine Fehlermeldung. Ebenfalls wichtig
zum Einmessen der Endschalter und im Bezug auf die Nachlaufzeit des Motors.
Fehlertoleranz
Da es möglich ist, daß sich der Motor im Aktuator auch nach dem Abschalten
noch kurz weiterdreht und somit weitere Signale vom Sensor eintreffen, wird
hier die zulässige Abweichung zwischen vorgegebenem Ziel und tatsächlich
erreichter Position angegeben.
4. Die Satelliten-Liste
Hier werden die Orbitpositionen verwaltet. Mit den Cursor-/Bildlauf-Tasten kann
man sich durch die Liste bewegen. Entspricht die aktuelle Spiegel-Position
der Position eines Eintrags, so wird dieser Eintrag grün, sonst rot dargestellt. Die Markierung wird beim Aufruf der Liste automatisch auf den
Eintrag, der dem "aktiven" Satelliten entspricht, gelegt.
Maximal 64 Orbitpositionen können so abgelegt werden !
Die Liste wird automatisch nach der Position in Impulsen sortiert, d.h. daß
sie mit den östlichsten Positionen beginnt und mit den westlichsten endet.
ALLE Positionierungsvorgänge sowie ALLE Eingaben können durch "ESC" abgebrochen werden !
T - Timer
Ruft das Timer-Menü auf.
G - Go
Die Position des markierten Listen-Eintrags wird angefahren.
N - Name
Die Bezeichnung des markierten Eintrags kann editiert werden. Wird die Eingabe durch "ESC" abgebrochen, bleibt die ursprüngliche Bezeichnung erhalten.
V - Verknüpfen
Der markierte Eintrag kann mit einem Textfile (z.B. Transponderliste) verknüpft werden. Nach der Auswahl des Filenamens im Browser kann das mit einem
Satelliten-Eintrag verknüpfte File durch "L" - List angezeigt werden. Wird
der Browser durch "ESC" abgebrochen und war der Satelliten-Eintrag mit einem
File verknüpft, so wird gefragt, ob diese Verknüpfung gelöscht werden soll.
L - Liste
Ist der markierte Eintrag mit einem Textfile verknüpft, wird dasselbe
angezeigt - sonst erscheint eine Fehlermeldung.
Entf - Entfernen / Löschen
Wird die folgende Sicherheitsabfrage mit "J" beantwortet, wird der markierte
Eintrag gelöscht.
ESC - Exit
Zurück zum Hauptmenü
5. Die Timer - Einstellungen
Die acht Timer, die das Programm zur Verfügung stellt, lassen sich in Verbindung
mit einer Satelliten-Liste einstellen. Dazu ruft man mit "T" in der Satelliten-
Liste das Timer-Menü auf.
Der Menüpunkt [0] ist zum Aktivieren / Deaktivieren aller acht Timer zu benutzen.
Werden die Timer aktiviert, blinkt in der Statuszeile das Feld für den Timerstatus rot.
Das Aktivieren der Timer funktioniert nur, wenn mindestens ein noch nicht
abgearbeitetes Timer-Ereignis vorliegt, sonst wird die Timer-Funktion nach maximal
einer Sekunde wieder deaktiviert !
Nach Abarbeiten aller Timer-Events wird die Timer-Funktion automatisch deaktiviert.
Die acht Timer können mit unterschiedlichen Daten/Uhrzeiten und Positionen
belegt werden. Als Ziel können alle in der Satellitenliste eingetragenen Positionen
gewählt werden. Änderungen in der Satellitenliste (Hinzufügen/Löschen von Positionen)
werden mit in die Timer-Einstellungen übernommen, das heißt auch, daß Timer-Ereignisse,
die mit gerade gelöschten Positionen verknüpft sind, deaktiviert werden.
Die Eingabe von Tag/Monat/Jahr/Stunden/Minuten ist jeweils mit der Eingabetaste
zu bestätigen. [Esc] dient auch hierbei zum Abbruch einer Eingabe.
Einstellige Eingaben werden durch Voranstellen einer Null gegebenenfalls automatisch
formatiert.
Bei Neueingabe eines Timer-Ereignisses werden das aktuelle Datum und die aktuelle
Uhrzeit vorgegeben.
Die Zielposition wird mit den Cursor-Nach-Oben-/-Nach-Unten-Tasten ausgewählt und
ebenfalls mit der Eingabetaste bestätigt. Wird als Ziel "Keine Position" gewählt,
oder bei der Angabe des Ziels die [Entf]ernen-Taste gedrückt, wird der gesamte
Eintrag gelöscht.
Nach der Eingabe werden noch anstehende Timer-Ereignisse durch einen Stern
hinter der Timer-Nummer gekennzeichnet. Die Deaktivierung der einzelnen Timer geschieht
ausschließlich durch einen Positionierungsvorgang.
Wird eine Positionierung durch einen Timer ausgelöst, wird während der Positionierung
neben der Richtung und Geschwindigkeit auch die Timer-Nummer in der Statuszeile
angezeigt.
Bei der Programmierung von Timern muß die Positionierungszeit mitbeachtet werden,
da Timer-Events, die während einer Positionierung ausgelöst werden, nicht
ausgewertet werden.
Die Timer sind in allen Dialogen, bei denen die Uhrzeit rechts unten angezeigt wird,
aktiv (Hauptmenü, Sat-Liste, Timer-Menü usw.).
Polartrk2.dok © 07/1998 Marco Schmoll - Alle Rechte vorbehalten !
HTML-Version © 08/2008 Marco Schmoll - Alle Rechte vorbehalten !
URL :
www.controller-designs.de