18.10.2023 |
Die Hardware des DeMon48_128k-Projekts ist um einen Adressbus-Monitor erweitert worden. Auf zwei 4-Digit LED-Displays werden gleichzeitig die Adressen des letzten Programm- und Datenspeicher- beziehungsweise IO-Zugriffs angezeigt. Durch einen Umschalter mit Mittelstellung kann die Anzeige im Oktal-, Hexadezimal- oder Dezimal-System ausgewählt werden. Mit Hilfe von 3 LEDs wird das ausgewählte Anzeigeformat angezeigt und durch 2 weitere LEDs, ob bei der Binär-zu-Oktal- oder Binär-zu-Dezimal-Wandlung ein Überlauf stattgefunden hat (auf 4 Digits können im Oktal-Format beispielsweise maximal 12 Bit angezeigt werden, bei einem Eingabeformat von 16 Bit können also 4 Bit auf den Displays nicht angezeigt werden). Auch bei einem Überlauf bei der Binär-zu-Dezimal-Wandlung wird auf den 4 Digits der korrekte "Rest" (1000er, 100er, 10er und 1er) angezeigt. Der Zeichnungssatz (Online- und Download-Version) wurde entsprechend überarbeitet und erweitert : Online-Zeichnungssatz. |
11.09.2023 |
Eine erweiterte MMU für das
DeMon48_128k-Projekt ermöglicht 4kB-Bank-übergreifende Sprünge zu einer 16-Bit-Adresse per
"JMP"-/"CALL"-/"RET"-Befehl (z.B. von 0x08E7 nach 0x53F0). Zusätzlich wurde der Hardware-Breakpoint etwas verbessert. Einzelheiten gibt es in der von der DeMon48_128k-Projektseite abrufbaren (Online- und Download-Version), überarbeiteten Dokumentation (Kap. 3.10.0) und dem zugehörigen Zeichnungssatz. |
20.07.2023 | Neu ist ab sofort eine Online-Version des Manuals / der Dokumentation zum JDS6600_Sweeper Projekt von diesen Seiten abrufbar. Die Download-Version des JDS6600_Sweeper-Manuals steht natürlich weiterhin zum Abruf als PDF (de) von dessen Projektseite bereit. |
07.07.2023 | Ab sofort ist auch eine Online-Version des Zeichnungssatzes zum DeMon48_128k-Projekt von diesen Seiten abrufbar. Selbstverständlich ist die Offline-Version als ZIP-Datei weiterhin als Download von der Projektseite abrufbar. |
21.06.2023 | Die erste vollständige Online-Version der Dokumentation zum DeMon48_128k-Projekt, einem intel 8049 (MCS-48) Hardware-Debugger- und Monitor-System inklusive GUI für Windows-Betriebssysteme, ist fertig. Selbstverständlich ist die Offline-Version als PDF-Datei weiterhin als Download von der Projektseite abrufbar. |
19.06.2023 | Ein Versuch, eine Online-Version der Dokumentation zum DeMon48_128k-Projekt, einem intel 8049 (MCS-48) Hardware-Debugger- und Monitor-System inklusive GUI für Windows-Betriebssysteme, zu erstellen, ist heute gestartet. |
11.03.2023 | Umfangreiches Vorschaumaterial zum neuen DeMon48_128k-Projekt, einem Hardware-Debugger- und Monitor-System für intel 8049 µCs (MCS-48) inklusive GUI für Windows-Betriebssysteme, steht auf dessen Seiten zum freien Download bereit. |
23.04.2021 | Eine neue Firmware für das JDS6600_Sweeper-Projekt steht auf dessen Seiten zum freien Download bereit. Die Änderungen betreffen unter anderem eine noch etwas bessere Synchronisierung zwischen Sweep-Start und der Erzeugung des Trigger-Signals. Für Nachbau, Anschluss, Inbetriebnahme und Funktion ist jede Haftung und Verantwortung durch den Projektersteller ausgeschlossen! |
11.03.2021 | Nach langem Überlegen gibt es ab sofort alle Unterlagen zum Selbstbau einer vollständig überarbeiteten Version des Least-Cost-Zusatzgeräts für "JDS6600" DDS-Arbiträr-Funktionsgeneratoren als freie Downloads auf den JDS6600_Sweeper-Projektseiten. Für Nachbau, Anschluss, Inbetriebnahme und Funktion ist jede Haftung und Verantwortung durch den Projektersteller ausgeschlossen! |
30.06.2020 | Besitzer eines "JDS6600" DDS-Arbiträr-Funktionsgenerators, die das Gerät gerne als Wobbelgenerator mit definierter Start-Frequenz und synchron zum "Sweep" getriggerter Anzeige von beispielsweise Resonanz- oder Durchlasskurven auf einem Oszilloskop verwenden würden, interessiert möglicherweise die Vorstellung meines neuen Projekts : JDS6600_Sweeper |
07.02.2020 |
Seit einiger Zeit sind erste Tracks, die im Rahmen der nach rund zwanzigjähriger Pause erfolgten Reaktivierung meines Projekts im Bereich elektronischer Musik entstanden sind, von meinem Profil auf
der Plattform "SoundCloud" (externer Link : https://soundcloud.com/ionicflow) abrufbar. Synthetische, analoge und digitale Klänge - angelehnt an Sounds der 1970er bis heute - erstellt mit Soft- und Hardware-Synthesizern und strikt ohne Sample-Loops. |
19.06.2018 | Da für mein Musikprojekt eine Standalone-MIDI-Patchbay benötigt wurde und Klassiker dieser Geräte wie die "A-880" von der Firma Roland oder "MJC8" von Yamaha auch auf Auktionsplattformen mehr als rar geworden sind, blieb mit Blick auf die Preise von Neuware mit der entsprechenden Funktionalität nur eine Eigenentwicklung. So entstand schon 2017 das "MCBS MIDI Patchbay"-Projekt, dessen Ergebnis auf der jetzt online verfügbaren Seite präsentiert wird und sich seit seinem Abschluss im produktiven Einsatz befindet. |
27.05.2018 | Nach einem langwierigen Entscheidungsprozess sind ab sofort - versuchsweise - die Downloads von dieser Website wieder verfügbar. Viel Spaß ! |
18.11.2010 |
Das Tool "RFM02_Eva" ist ab sofort in der Version 1.0.5 als freier Download verfügbar. Der Wert des "Power-Setting"-Befehls wird nun datenblattkonform als 8-Bit Wert dargestellt, obwohl bei meinen Versuchen keine Probleme feststellbar waren, wenn auch dieses Kommando als 16-Bit Wert an das RFM02-Modul gesendet wurde. Die Download-Zahlen sind mittlerweile auf deutlich mehr als 5500 angestiegen. |
04.12.2009 | Die auf diesen Seiten frei verfügbaren Tools wurden nun weit mehr als 3000mal heruntergeladen. Zum RFM12_Scanner Projekt sind überarbeitete Manuals in der Version 1.0.2 auf den RFM12_Scanner-Projektseiten zum Download verfügbar. |
17.05.2009 | Ein Update für die Win32-Software des RFM12_Scanner Projekts und entsprechend aktualisierte Manuals sind ab sofort auf den RFM12_Scanner-Projektseiten als freie Downloads verfügbar. |
05.04.2009 | Ein umfangreiches Update für das RFM12_Scanner Projekt : Eine neue Win32-Software, eine neue Firmware und ein deutsches und englisches Manual sind ab sofort als freier Download verfügbar. Nähere Informationen und die Downloads finden Sie wie gewohnt auf den RFM12_Scanner Projektseiten. |
26.12.2008 | Auch für Transceiver, die auf dem RF12B-Chip bzw. einem RFM12B-Modul basieren, ist jetzt ein Entwicklungstool in Form eines weiteren Command-Code-Generators zum freien Download verfügbar : RFM12B_Eva |
06.11.2008 | Die Installationsprogramme der RFM01_Eva, RFM02_Eva-, RFM12_Eva-, RFM12_Scanner- und ConDes RS232_Tester-Software sind jetzt ausschließlich in Englisch gehalten. Der verwirrende Sprachmix, auf den ich erst jetzt aufmerksam wurde, entfällt somit. |
24.10.2008 |
Zu den RFM01_Eva,
RFM02_Eva und
RFM12_Eva Tools sind jetzt Screenshots der aktuellen Version 1.0.3 in voller Größe
von der jeweiligen Projektseite abrufbar. Und auch für das RFM12_Scanner Projekt gibt es wieder ein Update der Win32-Software. Informationen und Downloads sind auf der Projektseite verfügbar. |
17.10.2008 | Ein neues Update der PC-Software zum RFM12_Scanner Projekt steht mit der Version 1.1.8 und vielen, sehr nützlichen neuen Features zum freien Download bereit. |
07.10.2008 | Die Win32-PC-Software zum RFM12_Scanner Projekt steht in der neuen V1.1.7 mit einigen neuen Funktionen zum freien Download bereit. |
06.10.2008 | Zum RFM12_Scanner Projekt ist nun ein Leiterplatten-Layout als Download und die entsprechende Stückliste als Online-Dokument verfügbar. Die Hardware und der zugehörige Schaltplan sowie alle anderen relevanten Informationen wurden aktualisiert. |
23.09.2008 | Die RFM12_Scanner firmware und die zugehörige PC-Win32-Software stehen in neuen Versionen zum freien Download bereit. |
22.09.2008 | Die RFM01_Eva, RFM02_Eva und RFM12_Eva Funkmodul Commandcode-Generatoren stehen jeweils in der neuen Version 1.0.2 mit einer nützlichen neuen Funktion zum freien Download bereit. Zusätzlich funktioniert die Installation unter Vista mit Eintrag in das Startmenü. |
04.08.2008 |
Das SSMEM-Projekt kommt jetzt mit nur 6 Portpins aus, um vollen Zugriff auf standardmäßig 128kB SRAM mit Hilfe von Logik-ICs zu bieten. Die
Beschreibung sowie die neue Test-Firmware stehen zum Download bereit.
Edit: Veraltetes Projekt und Link entfernt. |
25.07.2008 |
Die RFM12_Scanner Software wurde um einen intelligenteren Scan-Algorithmus, was schnellere Scans ermöglicht, und weitere Features erweitert. Die neuen Versionen stehen zum freien Download bereit. |
30.06.2008 |
Die Win32-Steuersoftware für das ConDes RFM12_Scanner-Projekt wurde um einige Funktionen erweitert. Die ConDes RS232 Tester-Software steht in der neuen Version 1.2.83 zum freien Download bereit. Zusätzlich interne Änderungen an dieser Website. |
17.06.2008 | Die Firmware und PC-Software zum RFM12_Scanner Projekt steht mit neuen Funktionen und Verbesserungen in der Version 1.1.3 zum freien Download bereit. |
11.05.2008 |
Ein neues, umfangreich beschriebenes Projekt, das vollen Zugriff auf 128kB RAM über nur 7 Pins ermöglicht, zum freien Download : ConDes SSMEM
Edit: Veraltetes Projekt und Link entfernt. |
10.05.2008 | Das bewährte Test- und Debug-Tool ConDes RS232 Tester steht in der neuen Version 1.2.82 zum freien Download bereit. |
19.03.2008 | Die RFMxx_Eva Serie wird durch RFM01_Eva und RFM02_Eva zum freien Download ergänzt. |
01.11.2007 | www.controller-designs.de präsentiert sich in neuem Gewand. |